Natürlich kann man Kies für das Aquarium herholen, wo man möchte. Ihn kaufen, oder vom Strand oder aus einem Bachbett mitbringen. Das Material wird nicht dadurch verändert, dass man es von einem bestimmten Fachhändler erwirbt. Die bauen ihren Kies ja schließlich auch nicht selber an..., machen nur ein anderes Etikett drauf.
Der Begriff "Kies" ist in der EN ISO 14688 (...Klassifizierung von Boden...) definiert. Es handelt sich um ein Rundkorn von 2,0 bis 63 mm. Es sagt nichts über die Gesteinsart aus, also ob kalkhaltig oder nicht. Kiese sind aufgrund ihres Ursprungs im allgemeinen aber nicht kalkhaltig.
Für die meisten Fische ist es besser, wenn du Grobsand (0,6 - 2,0 mm) als Bodengrund nimmst. Darin lässt sich besser grundeln, ohne Barteln oder Kiemen zu verletzen, und im Sand kann das Futter nicht (so wie im gröberen Kies) in den Zwischenräumen verschwinden und gammeln.
Wichtig ist, dass du darauf achtest, ein Rundkorn zu bekommen (also Sand oder Kies statt Splitt oder Brechsand). Lieber einmal mehr nachfragen!
NICHT geeignet ist Spielsand, da der oft mit antibakteriellen Zusatzstoffen versetzt ist. Das ist gesund für die Kinder, aber tötlich für Aquarienbewohner.
Ich benutze seit langen nur noch Quarzsand vom Baufachhändler, der gefällt sowohl den Fischen als auch mir. Ist wasserneutral und kostet ein Minimum.
JEDEN Bodengrund (egal woher) sollte man aber durchspülen, bevor er ins AQ kommt, um restliche Feinanteile zu entfernen.