Hallo Jan,
das liegt wohl daran, dass die Anordnung der Filtermedien nicht stimmt. Grundsätzlich sollte bei jeder Filterwartung das Watteflies (letzte Schicht im Filter) erneuert werden. Also nicht auswaschen, sondern entsorgen. Das gilt besonders bei Innenfiltern, die aus mehreren Kammern bestehen.
Beim Außenfilter sind bei jeder Wartung auch unbedingt die Schläuche zu reinigen. Am Besten klappt das mit einem sogenannten Pfeifenreiniger (gibts im Zoohandel mit langer Kunststoff-Sehne). Allerdings sollte man hier sehr gründlich vorgehen, denn nur mal kurz durchziehen lockert den Schmutz nur, entfernt ihn aber nicht. Besser ist, wenn Du die Schläuche komplett entfernst und über einem großen Gefäß anschließend mit fließendem Wasser durch spülst.
Auch beim Außenfilter ist die letzte Filterschicht vor dem Wasserauslauf (Watteflies) komplett zu erneuern, normalerweise bei jedem Eingriff, den Du am Filter machst. Muss man aber nicht, wenn die Watte erst ein paar Tage alt ist.
Grundsätzlich sollte Dein Filter aus mehreren Schichten bestehen (Grobfilter für mechanische Reinigung, Feinfilter für die biologische Klärung und Feinstfilter gegen Schwebstoffe und Algensporen).
Prinzipiell ist es normal, dass nach einer Reinigung einzelne Schmutzreste wieder ins AQ zurück gelangen können. Du kannst alternativ während des Einschaltens zusätzlich ein Stück feine Filterwatte vor die Einströmöffnung plazieren und den Filter ca. 5-10 Minuten so laufen lassen.
Wenn Dein Filter danach immer noch Schmutz ins AQ spült, musst Du den Filter nochmal reinigen. Wahrscheinlich hast Du den Pumpenkopf vergessen, in dem sich gern übermäßig viel Dreck sammelt. Den Pumpenkopf solltest Du nicht am Wochenende reinigen, um auch schnell Ersatz beschaffen zu können. Schwachstelle hierbei ist nämlich die Lagerung des Pumpenrades, die gern bricht und dann erneuert werden muss. Dieses Teil ist nicht reparabel, nur durch Austausch zu ersetzen.
Achte beim Zusammenbauen des Filters auf die richtige Reihenfolge der Filtermedien. In Strömungsrichtung beginnst Du mit dem Grobfilter, dann der Feinfilter und erst zum Schluss, also an der Stelle, an der das Wasser den Filter wieder in Richtung AQ verlässt, kommt der Feinstfilter (Flies oder Watte) zum Einsatz. Verwendest Du zusätzliche Filtermittel, etwa Torf zur Ansäuerung, so haben diese stets vor dem Feinstfilter zu sein, denn auch Granulate halten Schmutz zurück und geben ihn später, etwa nach einer Erschütterung wieder ans Wasser ab.
Ein weiteres Problem: Du bist wahrscheinlich bei der Reinigung übervorsichtig. Wenn ich einen Filterschwamm reinige, dann halte ich den unter fließendes, etwa handwarmes Wasser (wenn möglich aus dem AQ) und drücke ihn ein paar Mal aus bis fast kein Schmutz mehr herausgespült wird. So bleiben immer noch genug Bakterien zurück, die ja auch sein sollen. So stelle ich sicher, dass der Filter wirksam bleibt, sich aber keine groben Verschmutzungen lösen können, die dann den Feinstfilter verstopfen würden. Bei Tonröhren kann man das nicht so machen, weshalb ich Dir unbedingt zur ökologischen und dauerhaften Verwendung von Filterschwamm rate. Tonröhren und Granulate unterliegen einem natürlichen Verschleiß und müssen spätestens nach der 3. Wartung erneuert werden, weil die besiedelbare Fläche des Materials einfach nicht mehr von Bakterien genutzt werden kann. Daher verwende ich Schwammfilter (je nach biologischer Wasserbelastung grob bis mittel) und als Abschluss stets etwas Filterwatte so eingesetzt, dass komplett alle anderen Filtermedien abgedeckt sind und das Wasser nur durch die Watte fließen kann. Damit kannst Du auch die Fließgeschwindigkeit beeinflussen (viel gepresste Watte = langsamer Durchfluss; wenig gepresste Watte = schneller Durchfluss).
Vorteil liegt einmal in der wesentlichen längeren Standzeit des Filters (teilweise länger als 6 Monate) und auch in der relativ schnell durchzuführenden Reinigung der Medien. Ich hab das ohne Demontage des Filters in weniger als 10 Minuten erledigt. Wie lange brauchst Du dafür?
Noch ein Tipp von mir: wenn Du von Röhren und Granulat auf Schwamm umstellen willst und es Dein Filter gestattet, entferne nur einen Teil der bisher verwendeten Materialien und teile die Schwämme in 2 Teile, die nacheinander (nach 2-3 Wochen) eingestetzt werden. So siedeln nützliche Bakterien bereits in den neuen Medien an und eine erneute Einfahrzeit oder der Einsatz überflüssiger Chemie entfällt.
Noch Fragen? Schau auch mal in mein Profil und auf meine HP.
LG
André
http://www.al-aqua.de