Frage:
Sind fadenalgen im Aquarium schlimm?
?
2009-11-11 08:11:57 UTC
Hallo Leute ich hab in meinen 60 L aquarium schon seit einigen tagen an manchen pflanzen so einen Pelz drauf wo schnell so lange fäden wachsen aber immer nur an einem blatt .... die stören eigentlich nicht weil ich die einfach rausziehen kann....mein onkel sagt die sagen das die wasserquali gut sei stimmt das?und wenn nicht was kann man oder muss man überhaupt gegen diese art von algen was tuen?

danke
Fünf antworten:
Conny N
2009-11-11 23:29:36 UTC
Algensporen finden sich in jedem Aquarium. Wenn es aber so viele werden, dass man sie sehen kann, ist es zuviel.



Was Algenwuchs auslöst und was du dagegen tun kannst:



- erst einmal der Standort. Es darf kein Sonnenlcht ins AQ fallen, das regt das Algenwachstum an-

Also: AQ umstellen!



- Dann ist die Frage, was du an Besatz drin hast. Zuviele Fische = zuviele Fäkalien, die das Wasser mit Schadstoffen "überdüngen".

Also: evtl Besatz reduzieren.

Wobei es hilfreich wäre, wenn du kurz nachträgst, was du eingesetzt hast...



- Wie oft fütterst du was und wieviel?

2 Hungertage die Woche schaden nichts - im Gegenteil!

Flockenfutter sinkt schnell zu Boden und verrottet. Besser wären hier Haftfuttertabletten.

TK-Futter (Mückenlarven und Co) nie gefroren odr mit dem Auftauwasser ins Becken geben. In dem Wasser sitzt jede Menge Dreck! Taue das Frostfutter auf, spüle es ab und "serviere" es im Futterring.

Und füttere bitte sowenig wie möglich!



Die nächsten Schritte:

- Du trägst die oberste Schicht Kies/ Sand ab und kochst sie aus, bevor du sie wieder einbringst. Oder ersetzt sie gleich durch neue. Die abgetragene Schicht ist ein hervoragender Blümendünger! Ruhig ins Beet einarbeiten, ober auf die Topfblumen geben...

- Befallene Pflanzen gegen neue austauschen.

- Filterpumpe, Heizstab und alle enthaltenen Geräte/ Deko... rausnehmen und abschrubben. Was sie kochen lässt, abkochen. Oder eben ersetzen...



Und ganz wichtig:

Die UV-Röhren austauschen! Auch wenn sie noch beleuchten, so bricht doch das Spektrum. Das lässt die Pflanzen verkümmern und die Algen spriessen. Alle 9 Monate, aber spätestens alle 12 wechele ich die Röhren aus.

Es gibt übrigens spezielle, die gegen Algenwuchs hervorragend sind.

Informier dich mal...



Wie düngst du dein AQ?

Wenn du Flüssigdünger ind AQ kippst, düngst du damit nur die Algen!

Wer sein AQ einrichtet, der verwendet ja als unterste Schicht Bodengrund. Mit Nährstoffen versehene, düngt der die Pflanzen über die Wurzeln. Gute 3 Jahre lang. Danach einfach mit Düngeperlen/ Düngekugeln, die direkt an die Wurzeln gebracht werden, weiterdüngen.

Vergiss den Flüssigdünger!!!



Ich such noch eine gute Seite raus und häng sie rein. Da sind die verschiedenen Arten von Algen erklärt und wie man sie loswird...

Bis dahin sag ich schon mal ciao!



NACHTRAG:

Hab die Seite:

http://www.aquamax.de/HG06UG05.htm
anonymous
2009-11-11 20:54:47 UTC
Es gibt etliche Algen, die tatsächlich ein Anzeichen für gute Wasserqualität sein können.

In erster Linie sind Algen auch nur Pflanzen. Zugegeben, sie sehen nicht besonders schick aus. Wenn sie wachsen manchmal wie gestört ist das eher ein schlechtes Zeichen und wenn die Algen in großen Mengen absterben ist höchste Eile geboten - verrottende Algen (und Pflanzenteile, und tote Fische, und Futterreste...) entziehen dem Wasser den Sauerstoff.





Gegen Algen kann man einige Tricks anwenden. Wichtiger als die Algen ist dabei die Ursache für die Algen.



1. (Symptom): Absammeln. Ja, ist nicht wirklich ein Trick, ist auf Dauer lästig und wenn du Pech hast kommst du irgendwann nicht mehr hinterher, so viel kann ich dir sagen.



2. (Symptom): algenfressende Fische. Die fressen allerdings auch nicht immer, und mir fällt auf Anhieb auch keiner ein, den ich guten Gewissens in ein 60L-Becken setzen würde.



3. (Ursache): Wasser wechseln. In dem Wasser sind Nährstoffe (u.a. aus Fischkot), den die Pflanzen nicht aufnehmen können (zu viel, falsches Verhältnis, ... ). Die nehmen dann die Algen auf. Ein Wettlauf zwischen gewolltem und ungewolltem Grün... Nimmst du diese Nährstoffe weg, reduzierst du automatisch die Algen. Dazu ist anzumerken: Häufig sind Algenprobleme die Auswirkung von zu großem Fischbesatz und zu viel Futter. Wasserwechsel hilft dann nur als Symptombekämpfung.



4. (Ursache): Weniger Licht. Häufige Ursache für Algen ist zu starke und/oder zu lange Beleuchtung, verursacht durch Sonneneinstrahlung, zu helle Umgebung... Die Lampe sollte nicht länger als 10-12 Stunden an sein.

Viele Aquarianer schalten deswegen gegen Mittag die Beleuchtung für 1-2 Stunden aus, die Pflanzen verkraften das angeblich besser als die Algen. (MEINE Pflanzen haben dazu zwar eine andere Meinung, aber bei bei vielen anderen scheint es zu funktionieren.)



5. (sekundäre Ursache): UV-Wasserklärer. Mit ultraviolettem Licht werden die Algensporen im Wasser getötet. UV-Klärer haben aber auch Nachteile, sie sollten auf keinen Fall dauerhaft und dann auch nicht rund um die Uhr laufen.



6. (Symptom): Wenn alle Stricke reißen (aber bitte NUR dann!): Algenkiller. Aber Vorsicht - das Zeug schadet wahrscheinlich auch den anderen Pflanzen, dem Filter, empfindlichen Fischen...

Die toten Algen müssen dann auch unbedingt durch Wasserwechsel aus dem Aquarium entfernt werden.





___

@moschops: Mit etwas Pflege laufen auch kleinere Becken stabil - sie brauchen nun mal mehr Aufmerksamkeit als große.
moschops
2009-11-11 16:53:02 UTC
Nach der Beschreibung zu urteilen, handelt es sich um Bartalgen, die ziehen solch lange Fäden. In der Regel halten die sich aber nicht allzu lange. Wesentlich lästiger sind die Pinselalgen, die meist in braunschwarzen Büscheln auf den Pflanzen und der Aquariumsdekoration sitzen. Am besten bekämpft man den unerwünschten Bewuchs durch Einsetzen schnell wachsender Wasserpflanzen, z. B. Wasserpest. Die nehmen den Algen das Licht.



Ganz grundsätzlich kann ich dir aber nur raten, unbedingt ein größeres Becken anzuschaffen! Ein Aquarium ist wie ein kleines Biotop, d. h. es kann auch "kippen" indem z. B. abgestorbene Blätter am Boden verfaulen und durch den Fäulnisprozess dem Wasser zuviel Sauerstoff entzogen wird. Ein Becken mit ca. 100 l ist die untere Grenze, bei der das Aquarium biologisch stabil ist. Rechteckige Becken mit 80 cm Seitenlänge sind die gebräuchlichsten in dieser Größe, es gibt aber auch solche mit dreieckigem Grundriss.
ohne.inhalt
2009-11-11 16:15:43 UTC
Du kannst damit Deinen Fischen einen Pulli für den Winter stricken.
borg
2009-11-11 16:16:24 UTC
katastrophal. Sie können entkommen und die Weltherrschaft übernehmen.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...