Frage:
Ab wann kann ich Fische in ein neues aquarium setzen?
Lisa
2010-09-01 12:20:31 UTC
Hallo Ihr Lieben,

ich habe mir gestern ein Aquarium gekauft und aufgebaut und Wasser eingelassen. Wie lange muss ich denn jetzt warten bis ich Fische einsetzen kann? Ich benutze Wasseraufbereiter!?
Fünf antworten:
Lilly
2010-09-01 15:20:21 UTC
Du solltest die Filterpumpe ein bis zwei Wochen laufen lassen, damit sich ein stabiler Bakterienstamm aufbauen kann. Den brauchst Du, weil Du sonst ständig trübes Wasser haben wirst, und/oder Dir sterben die Fische.



Auch wenn es schwer fällt, warte die Zeit ab, und dann: Viel Spaß mit AQ und Fischen drin.



Klick mal hier für weitere Info:

http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/AnfaengerfragenErsteinrichtung/Einfahren
?
2013-12-29 13:27:22 UTC
Ich habe auch ein neues Aquarium . Ich hatte vorher ein kleineres. Ich setze die Fische immer 10 Tage nachher ein . Es ist zwar bessersein fische nach 2 Wochen einzusetzen , Dolches gibt Teststreifen und bei mir klappt der Test und ich werde den Test von Tetra weiterhin kaufen . Er kostet mit 25 Teststreifen 15.49 €
Conny N
2010-09-02 06:07:15 UTC
2 Wochen sind das mindeste. Besser wären sogar 4-6 Wochen, damit alles gut einfahren kann.



Pflanzen hast du auch schon eingesetzt?

Bodengrund und (gewaschenen) Kies ebenfalls?



Es gibt Starterkulturen im Fachhandel, damit kannst du die Zeit etwas ankurbeln.

Wenn du einen Aquarianer kennat, kannst du ihn auch um etwas Filterschlick bitten. Darin sitzen Bakterien, die dein Wasser erst noch bilden muss.



Entferne jede Woche etwa 1/4 des Wassers und tausche es durch frisches aus.

Lose oder abgestorbene Pflanzenteile entferne täglich.

Den Filtr lass in Ruhe.

Säubere ihn nur, wenn er verstopft ist und dann verschiebst du den nächsten Teilwasserwechsel um eine Woche. Du entfernst sonst zuviele gute Bakterien...



Am Anfang bildet sich auf dem Wasser eine schmierige, weissliche Schicht. Lege Zeitungspapier auf, das schöpft es ab.

Gehört zum Wandlungsprozess und ist völlig normal.

Erschrecke auch nicht, wenn das Wasser sich nach 3,4 tagen trübt. Auch das ist normal.Einfach laufen lassen!



Weisst du schon, was du einsetzen möchtest?

Du weisst, dass du Arten wählen musst, die zu deinen Wasserwerten und zu der Größe des AQ's passen. Und dabei dann die Schwarmgrößen und Geschlechterverteilung beachten musst.



Bist du unsicher, dann trage doch nach, wie groß dein Becken ist und welche werte du hast (dein Wasserversorger kann dir sagen. Oder du lässt eine Probe im Fachhandel testen. Mit der Ankündigung, dass du dort dann Besatz kaufen möchtest, macht dir das so gut wie jeder kostenlos...)

Dann können wir dir sagen, was du einsetzen kannst und du kannst dich entscheiden.



Ist doch schade, wenn die Fische eingehen, nur weil man nach der Optik geht. Dafür ist Aquaristik zu teuer (finde ich)...



Wenn du fragen hast, kannst du mich gerne anmailen...
Ichbinderderichbin
2010-09-02 17:14:41 UTC
Viele sagen 2 Wochen...ich finde eine Woche reicht!

Ich mache es niemals länger ( es kommt natürlich auch auf die Fische an).

Aber da du dir zum ersten mal ein Aquarium kaufst, denke ich mal, dass du dir erst Einsteigerfische (wie Guppys, Platys, Schwertträger usw. holst )



Außerdem kenne ich das Gefühl, wenn man es kaum erwarten kann! ;)
contra-wtg
2010-09-03 09:25:26 UTC
grundsätzlich sollte die einfahrphase eines beckens nicht stur am kalender festgemacht werden.

du siehst eindeutig an der bläschenbildung und der trübung, wie lange du mit dem besatz warten mußt.

hat sich das wasser entspannt und ist klar, kann's los gehen. und manchmal sogar komplett ohne "einfahrphase", wie folgende erfahrung einer "maja" aus einem aquarianerforum zeigt: (zitat)



"Ich habe mal semiprofessionell Diskusbuntbarsche gezüchtet und muss zugeben, dass ich weder je eine Starterkultur eingesetzt habe noch irgendwann ein Becken mehrere Tage eingefahren hätte. Und ich hatte nie irgendwelche Probleme...



Ich halte, um ehrlich zu sein, nicht übertrieben viel vom wochenlangen "Einfahren" eines Beckens. Schaden kann es sicher nicht, aber es ist einfach zu aufwendig und mir fehlt der Glaube an die Wunderwirkung. Bei sehr kleinen Becken, großem Augenmerk auf die Pflanzenentwicklung, sehr kleinen Filtern oder hohem Fischbesatz sehe ich es ein. Wenn man viele Becken hat und/oder züchtet, kann man sich den Luxus aber gar nicht leisten. Ich kenne keinen Profi-Züchter, der das macht. Wenn man einen ausreichend großen Filter einsetzt und die ersten Tage täglich ca. 20 - 50% des Wassers tauscht, klappt es auch ohne Einfahrphase gut.

Am cleversten für den Hobbyaquarianer mit 2 oder mehr Becken und ausreichend großen Filtern (Aussenfiltern) finde ich die Möglichkeit, das neue Becken gleich zu 20% mit Wasser aus dem alten Aquarium zu befüllen und einfach die Filter zu tauschen - alten Filter an neues Becken, neuen Filter an altes Becken (sofern dieses - als Bakterienreservoir - einen Bodengrund hat). Dann kann man problemlos schon am nächsten Tag das neue Becken besetzen." (zitat ende)



recht hat sie!

in meinem zuchtbetrieb sah das so aus, daß ich täglich über etwa 2000 liter entspanntes frischwasser vom vortag verfügen konnte. davon verbrauchte ich jeden tag etwa 60 %, das ich dann wieder mit frischem leitungswasser auffüllte. am nächsten tag hätte ich dann wieder ohne probleme bis zu 80 % davon zum tww nutzen können.

das ganze brimborium um wochenlanges einfahren von becken stammt von laien, die sich einbilden, etwas von der aquarienpraxis zu verstehen!


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...