Frage:
Welcher Boden, welche Pflanzen und Fische sind für ein Anfängeraquarium am besten geeignet?
akli
2007-12-05 09:37:21 UTC
Suche Pflanzen, welche möglichst alle mit der gleichen Beleuchtungsdauer auskommen und auch noch schön aussehen, welcher Fischbesatz ist am besten geeignet und was für ein Boden sollte man nehmen, wäre schön wenn mir jemand weiterhelfen kann. lg ilka
Zwölf antworten:
Zed Yago
2007-12-05 10:41:43 UTC
Wähle das Aquarium so gross, wie möglich. Kleine Becken sind viel schwieriger zu pflegen, als große, vor allem im Hinblick auf die Wasserqualität. Wenn es möglich ist, wähle eins mit mindestens 80cm Kantenlänge, je größer, desto besser.

Wenn Du das Becken hast, stelle es auf eine dünne Styroporplatte. Das gleicht Unebenheiten aus und hilft, Spannungsrisse im Glas zu vermeiden. Achte darauf, daß Dein Becken keiner direkten Sonne ausgesetzt wird.

Reinige das Glas von innen mit einem weichen Tuch und klarem Wasser. Vergewissere Dich, daß das Regal oder der Tisch das Gewicht des gefüllten Aquariums auch zuverlässig tragen kann. Jetzt kannst Du die Rückwand einabauen. Du kannst eine gekaufte nehmen, oder selber eine bauen. Wenn Du eine machen möchtest, kann ich Dir per MAil eine BAuanleitung zukommen lassen. Auf jeden Fall sieht eine dreidimensionale Rückwand IM Becken besseraus, als eine aufgeklebte Fotofolie aussen.

Dann bringst Du die erste Schicht Bodengrund ein; die meisten Leute nehmen feinen Aquarienkies, den Du im Fachhandel vorgewaschen kaufen kannst. Ich ziehe selbstgewaschenen Quarzsand vor. Die erste Schicht etwa 2-3 cm dick. Darüber kommt der Bodengrund für die Pflanzen. Dieser ist mit Dünger angereichert, darüber kommt dann noch eine Schicht Kies, bis der ganze Aufbau etwa 5-6 cm dick ist. Zur Rückwand des Beckens kannst Du die Bodenschicht etwas ansteigen lassen, damit dort die etwas tiefer wurzelnden Pflanzen hinkommen und es dem Becken eine optische Tiefe verleiht. Jetzt kannst Du Dein Aquarium mit Steinen und Wurzeln (nimm bitte nur die speziellen Aquariumwurzeln aus dem Fachhandel!!!) nach Deinem Geschmack dekorieren. Schaffe dabei unbedingt auch Versteckmöglichkeiten für Deine Fische.

Jetzt kommen wir zu den Pflanzen: Für den Beckenhintergrund nehmen wir natürlich hochwachsende Arten, Wasserpest und Fettblatt sind hier geeignet. Für die Beckenmitte wählen wir nur halbhohe aus, z.b. die Rötliche Amazonasschwertpflanze, oder Wasserkelch, Javafarn kann auf den Steinen oder Wurzel wachsen, mit einem Stück Angelschnur befestigt. Ganz vorn kannst Du Zwergamazonas einpflanzen. Das Ganze funktioniert wie auch Gärtnern an Land. Entferne unbedingt die Steinwolle und die immer noch verwendeten Bleibänder von den Pflanzen, sie vergiften Dein Wasser.

Bringe jetzt in einer der hinteren Ecken den Heizstab und den Filter an. Bitte noch nicht einstecken!!!!

Jetzt nimmst Du Dir ein Stück Styropor, etwa 30x30cm groß und legst es in Dein Becken. Über dieses Styropor lässt Du beim Befüllen Deines Aquariums das Wasser laufen, es verhindert ein Aufwühlen des Bodens. Befestige ein Thermometer an einer einsehbaren Stelle des Beckens.

Jetzt kannst Du die Technik mit Strom versorgen. Stelle den Heizstab auf 24°C. Lass die Kabel in einer Schlaufe unterhalb der Steckdose hängen, das verhindert, das Wassertropfen in die Nähe von Strom kommen.

Jetzt kommt der schwierigste Teil des ganzen Unternehmens: Warten, geduldig Warten, denn noch ist Dein schönes Aquarium noch kein gemütliches Heim für Fische. Im Filter werden sich jetzt ganz langsam bestimmte Bakterienkulturen bilden, die später die Schadstoffe aus dem Wasser umbauen in weniger schädliche Stoffe. Das ist eine eigentlich recht komplexe Angelegenheit, würde hier aber den Rahmen sprengen. 3 bis 4 Wochen muss Dein Aquarium nun betrieben werden, ohne daß Du Fische einsetzen darfst. In dieser Zeit kann Dein Wasser ganz trübe werden, oder es kann sich ein weisslicher Schleim an den Scheiben absetzen. Keine Aufregung deshalb, das ist normal und geht auch wieder weg. Nach dieser Zeit kann es losgehen, endlich kannst Du Fische kaufen!!

Als Besatz schlage ich vor:

10 Neon, 5 schwarze Phantomsalmler(2 Männchen, 3 Weibchen) 1 Paar Zwergfadenfische, und 6 bis 8 Platies ODER Black Mollies, natürlich vorbehaltlich der Wasserwerte, die bei Dir herrschen (pH-Wert, Karbonathärte, Gesamthärte, das erfährst Du bei Deinem Wasserversorger)

Als Faustregel für kleinbleibende Arten wie diese, gilt minimum 1Liter Wasser für 1 cm ausgewachsenen Fisch.

Füttere Deine Fische mäßig, sonst werden sie krank. Gib ihnen nur soviel, wie sie in 2 Minuten restlos fressen und mache einen Fastentag pro Woche. Ein Mal pro Woche wird etwa 1/3 des Beckeninhaltes auslaufen lassen und durch frisch es Leitungswasser ersetzt. Fülle das Wasser über eine Brause ein, damit verhinderst Du, daß schädliches Chlor aus dem Leitungswasser in Dein Becken gelangt.Nimm dafür Wasser, das in etwa die gleiche Temperatur hat, wie das Wasser in Deinem Becken.

Damit wären die ersten Wochen abgedeckt;-))



LG
Conny N
2007-12-05 22:10:45 UTC
Bodengrund (versetzt mit Langzeitdünger, der die Pflanzen gut 3 Jahre lang versorgt) 3cm hoch einfüllen.

Gewaschenen Kies (bitte nicht den ganz feinen, der hat z.T. zu scharfe Kanten und wird die Mäuler und Barteln der Fische verletzen, wenn sie gründeln, ebenfalls 3 cm hoch einfüllen.



Wasser:

Welche Wassertwerte hast du denn??? Falls du die Härte nicht kennst, kannst du deinen Wasserversorger um Auskunft bitten. Meist jedoch kennt man ihn ja schon der Dosierung von Waschpulver und Co wegen.

Wir unterscheiden grob gesagt in

weiches Wasser

mittleres Wasser

hartes Wasser



Fische und Pflanzen werden nur gedeihen, wenn du sie der Wasserqualität nach aussuchst.



http://www.zierfischverzeichnis.de

Da kannst du nach geeignetem Besatz schauen!

Unbedingt beachten:

Fische sind Schwarmtiere, fühlen sich nur im Schwarm sicher. Ist der zu klein, sterben die Fische an Stress. Die Schwarmzahl bezieht sich immer auf eine Art, nicht auf den gesamten Fischbesatz! 5-10 Tiere pro Art sollten es schon sein.

Besatzmenge:

1 cm Fisch auf 1 Liter Warmwasser

1 cm Fisch auf 2 Liter Kaltwasser



Becken mit einer Größe von weniger als 54 Litern sind zum dauerhaften Halten von Fischen verboten, hier kannst du nur Garnelen und Schnecken pflegen.



Einsetzen und einlaufen lassen wie von Zed Yago beschrieben.



Fazit:

Größe und Wasserqualität nennen und die Beratung kann ausführlicher werden.
Rale
2007-12-05 10:54:29 UTC
ich bin der meinung in einem zoofachgeschäft wird er am wenigsten beraten. die haben meistens selbst keine ahnung und erzählen nur blödsinn.



der fragesteller fragt hier um rat ( welcher fischbesatz für ein anfängerbecken) und ich bin der meinung diese frage kann hier jeder beantworten.



z.b.: antennenwelse, guppys, platys, fadenfische.
lennny
2007-12-05 09:58:31 UTC
keine experimente, auch fische sind lebewesen! kauf dir nen paar anständige bücher zum thema, da schauste auch später immer wieder rein.

kauf dir den kram erst, wen du genug geld dafür hast, wenn du am falschen ende sparst wirste nicht glücklich. so ist z.B. nen kleines becken weit schwerer zu pflegen, als ein größeres, ein anständiger filter macht dir das leben leichter usw.

für den anfang würde ich leicht zu pflegende schwarmfische nehmen, die ansehnlich und pflegeleicht sind. "neons" oder guppys wären ne möglichkeit, vorsicht bei letzteren, sind die karnickel unter den fischen. dazu vll. noch 2-3 blaue antennenwelse und du hast für den anfang nen pflegeleichten besatz. bei den fischen darauf achten nicht in einen kaufwahn zu verfallen, überleg dir, was du willst und kauf dir das. als anfänger besser keine spontankäufe. gleiches bei pflanzen. mach dir gedanken, vll skizzen, wie du das becken einrichten willst, achte darauf in allen schichten genügend versteckmöglichkeiten und schwimmraum zu schaffen.

fazit: lesen, vorbereiten, kaufen. ein auarium ist ein abgeschlossenes ökosystem, je sorgfältiger es am anfang zusammengestellt ist, umso stabiler läuft es später.
sveneminger
2007-12-06 12:19:05 UTC
Ich kann mich da den Anderen inhaltlich nicht anschliessen. Zum Aquarianer wirst du am wenigsten durch Erfahrung anderer sondern durch eigene. Natürlich hast du es da mit Tieren zu tun die schützenswert sind, aber wie du schon selber sagst ,möchtest du ja durch Information das Risiko eines Neustarts so niedrig wie möglich halten. Empfehlen würde ich dir als Neuling wirkliche Wasserpflanzen, nicht solche die normalerweise an Uferrändern oder in Sumpfgebiete wachsen. Da gibt es bei Dennerle im Internet eine ganze Liste gut beschriebener Wasserpflanzen. Der Fischbesatz sollte eher dünn sein 1cm Fisch 2l Wasser. Es gibt für Anfänger jede Menge leicht zu pflegende Fische wie z B Salmler , Barben, Welse, Barsche usw. gut beschrieben in Knaurs- Lexikon der Aquarienfische.

Als Aquariumgrund würde ich Kies in der Körnung 3-4mm nehmen und darunter Tondünger von Dennerle. Ein guter Typ-Bodenfluter zur Durchlüftung des Untergrunds.Wenn du mehr wissen möchtest schreib mir doch einfach ein Mail unter Sveneminger@yahoo.de
shirkychivas
2007-12-07 14:30:13 UTC
Hallo du,



als Aquarienneuling möchte ich auch einen kurzen Beitrag leisten. Habe viel hier gefragt und noch viel mehr gelesen.



Inzwischen habe ich mein 60 cm Aquarium zurück gebracht zu Obi u mir über Ebay ein 120 Liter Teil (100cm) gekauft. Je größer, desto einfacher.



Die Pflanzen, sie wuchern! Gutes Zeichen. Kannste in den Antworten auf meine Fragen lesen. Wasserpest u sowas im Hintergrund. Mitte halbhohe Gewächse, vorne Feuerkelch u sowas. Geh in verschiedene Fachgeschäfte. Die mit Abstand schönsten Pflanzen fand ich bei Obi.



Zu Boden: Ganz unten Pflanzendünger, drüber Kies. Sand soll angeblich schimmeln.



U nun zum Wichtisten: der Besatz.



Wie gesagt, kommt echt auf die Größe an. Ich bin fast jeden Abend im Internet u vergleiche Fische auf Wasserwerte, Temperatur, Endgröße, Friedfertigkeit und Vermehrungsfreudigkeit.



Mir ist wichtig: friedlich, freundlich, lustig, nicht zu groß werdend, temperaturgleich (um die 25 Grad), u auf keinen Fall vermehrfreudig.



Ok bis jetzt bin ich begeistert: ich habe in meinem 120 l Becken einen kleinen Schwarm von 10 Zwergcorydoras (Kinder, ca 1,5 cm), Zwergpanzerwelse, die werden 3,5 bis 4 cm groß. Ein recht fröhlicher Haufen, die gern im Schwarm (ab 8) leben. Anders, als die ihrer Artgenossen, auch mal nach oben schwimmen, sich auf Pflanzen ausruhen, spielen, echt süß sind. http://www.scalare-online.de/aquaristik/db_fische/siluriformes/callichthyidae/Corydoras_trilineatus_002.jpg

Des sind voll liebe, u verspielt, u die vermehren sich nicht einfach so.



Dazu sind zwei (auch Kinder) Antennenwelse mit drin. Auch friedlich, verstehen sich prächtig.



Für den oberen Bereich (du solltest Fische haben, die oben fressen (Maul oben), in der Mitte (Maul in der Mitte) u unten (...), da bin ich noch ab überlegen. In ganz nahe Betracht kommen Zebrabärblinge oder Neons.



Bitte achte VOR dem Kauf auf die möglich werdende Größe. Bitte nimm KEINE Prachtschmerlen, wenn du unter 300 Liter hast. Guppys, Platys u Black Mollys sind voll schön, daran dachte ich eigentlich, als wir uns das 60er holten. Aber die vermehren sich schlimmer als die Karnickel. Holst du dir 10, fütterst ein wenig u wartest 2 Monate, angeblich ist dann kein Platz mehr zum Schwimmen, Hand rein u zugepackt, die Hand ist angeblich voll.



Den Versuch kann (will ich auch nicht können) ich nicht nachweisen, hab aber jetzt öfter davon gehört. Die 1 cm Fisch pro 1 Liter Wasser möchte ich lieber nicht erreichen, da ist mir das Motto "Weniger ist mehr" dann doch lieber.



Persönlich kann ich allerdings dazu raten, die Antworten von Zed Yago mit größtem Respekt anzunehmen. Der Kerl hat echt Ahnung u mir schon voll viel geholfen. Conny weiß auch einiges.



Viel Spaß u Erfolg mit deinem (vielleicht) neuen Hobby. Vorsicht: Es besteht Suchtgefahr!!!!!!!!!!!
natalie s
2007-12-05 10:07:01 UTC
Wenn du noch ein Anfänger bist kann ich dir besonders die Garnelen ans Hertz legen,denn sie sind Pflegeleicht und machen nicht viel Dreck das heißt das du das Aquarium weniger säubern musst.

In der Zoo-Handlung kann man dir garantiert ein paar Tipps zu der Einrichtung geben,damit sich deine Fische noch besser fühlen.
anonymous
2007-12-05 09:48:24 UTC
Ich hab Kiesel als Boden und zum Anfang mit Goldfischen angefangen, da die das Wasser nur in Raumtemperatur brauchen. Eine extra Heizung ist also nicht notwendig. Kannst auch noch ein paar Muscheln kaufen und reinlegen. Pflanzen einfach mal nachfragen in der Tierhandlung was die empfehlen. Ich hab sone Pflanzen die sehen aus wie Salat irgendwie^^ Den Namen weiss ich nicht, steht am Topf auch nichts dran.
chaos
2007-12-05 09:46:11 UTC
Gehe bitte in ein Zoo-Fachgeschäft.Dort wirst Du gut beraten,denn als Anfänger kann man viel verkehrt machen.
anonymous
2007-12-05 09:41:01 UTC
Kauf Dir doch ein Buch oder leih Dir eins in der Bücherei, da steht alles drin. odre lass Dich in der Zoohandlung beraten. Kommt auch ein bißchen drauf an, wie groß Dein Aquarium ist.

Mit Pflanzen ist schwierig, ich habe lange gebraucht, bist welche nicht mehr eingegangen sind.
saucer
2016-12-30 12:01:38 UTC
Als Bankerin würde ich mich an den Symbolen des Geldes orientieren. Haus, Pool, vehicle, Hubschrauber, Flugzeug, Urlaub. Der Hammer wäre allerdings ein Totenkopf in Echtgröße, additionally Zähne auf den Lippen, dunkle Löcher an der Nase, die Wirbelsäule am Hals und natürlich völlig haarlos, das wäre doch der Brüller ! Allerdings nur für die etwas ausgefallene Kundschaft. Als Kindergärtnerin wäre das schon etwas speziell und könnte makaber wirken. Als Priester oder Priesterin bei einer Beerdigung wäre es dagegen mehr als passend. LG Jo
Mimi
2007-12-05 10:17:20 UTC
schließe mich "chaos" an, such ein FACH-Geschäft für Aquarienhandel auf, BITTE KEINEN BAUMARKT! und lass dich beraten. dazu kann ich noch absolut empfehlen den Aquarienatlas nummer eins für Süsswasser.



Aquarien sind schon ein relativ teures Hobby, überlege dir ganz genau was du möchtest, und wo due das Becken hinstellst, auch gut: je geösser das Becken ist, desto weniger schwierigkeiten wirst du mit Problemen wie Algen haben und Schnecken, gerade bei kleinen Becken mit unerfahrenen Aquarianern ist das ein deutliches "wissensproblem", das man dadurch ggf umgehen kann.

-------------

also ich "empfehle" ein Becken mit ca 400 Litern, oben offen, Decken lampen, Aussenfilter Eheim für die Beckengrösse passend, so 3 Eimer Bodengrund (Erde) und Kies deiner Wahl, je nachdem was für Fische du möchtest wg Farbe/Licht, die schönsten Fische kommen zb. bei falscher Farbe und unpassendem Licht als graue Mäuse daher! Dann viele verschiedene Pflanzen, Schnellwachsende zb. Valisnerien, und eine nette Mutterpflanze, die dann ggf blüht, und auch niedere sogenannte Bodendecker, die Langsamer wachsen, (Baumarktproblem: es werden Pflanzen verkauft, die gar keine Unterwasserpflanzen sind, und der Käufer wundert sich!!) - auch Panzerwelse, (prima für den unteren Beckenbereich) mindestends 6, besser 10 Tiere (aus dem gleichen Becken kaufen) und dann was du so magst.



Bitte komm nicht auf die idee und kauf Prachtschmerlen, die oft angeboten werden, das ist Tierquälerei in meinen Augen, diese Tiere werden i.d.r. bis 30cm groß, passen sich aber laut Verkäufern den Becken an, was soll das denn!! - was bleibt denen auch anderes übrig! Also achte bitte darauf, ob die Fische Platz haben, lieber zuwenige als zuviele, die fühlen sich auch wohler und sind dann Krankheitsunanfälliger.

Wenn du das Becken aufgebaut hast, schieb nen "Starter" rein, (Bakterienkultur zum Filtereinfahren) dann gehts ein bischen fixer/stabiler. - wenn du´s dann irgendwann drauf hast informier dich über einen externe CO2 Anlage (für die Pflanzen) bitte keinen Sauerstoffsprudler kaufen!!! - das ist völliger Schwachsinn!!!. Bau auch einige verstecke ein, Lavastein und/oder Moorkienwurzel (die schwimmt erst...., es hilft, wenn du sie in der Badewanne ins wasser stellt, und klitschnasse Handtücher drauf tust, und ab und zu abbraust, die müssen sich erst vollsaugen. Diese Wurzeln und graubrauner Bodenkies sind mit dem entsprechenden Licht zb. toll für Neons, achte auch darauf, ob die Fische die du möchtest sich nicht nur vertragen sondern auch dieselben Ansprüche ans Wasser stellen, wie zb. Temperatur, GH und pH wert !! Ganz wichtig ist auch was diese Fische fressen, Karnivore zb. wie auch einige Welsarten können echt durchdrehen, wenn sie kein Lebendfutter bekommen.



Also. erst mal ein bischen einlesen, in RICHTIGE Fachgeschäfte gehen und dann entscheiden und kaufen.

achso, bei meinem 400 Liter Becken hatte ich damals alleine schon 50 DM im Monat an Stromkosten.



also - viel Erfolg!!!


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...